Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen über unsere Dienstleistungen. Wenn Sie eine Frage zu Ihrer Bestellung haben, wenden Sie sich bitte an den Online-Shop, in dem Sie Ihre Bestellung aufgegeben haben.
Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen über unsere Dienstleistungen. Wenn Sie eine Frage zu Ihrer Bestellung haben, wenden Sie sich bitte an den Online-Shop, in dem Sie Ihre Bestellung aufgegeben haben.
Pay. ist ein Zahlungsanbieter, was bedeutet, dass wir Online-Zahlungen unter der Aufsicht der "De Nederlandsche Bank" ermöglichen. Wir verarbeiten täglich mehr als zehntausend Zahlungen. Um die Sicherheit der Zahlungen zu gewährleisten, zahlen Sie über die Pay. Wir leiten dann sofort alle Zahlungen an die jeweiligen Online-Shops weiter.
... Ich dem Online Shop nicht vertraue und mehr Sicherheit möchte?
Wir überprüfen sorgfältig alle mit Pay. verbundenen Online-Shops. Dennoch kann es vorkommen, dass ein Online-Händler gesetzeswidrig handelt. Wenn Sie den Verdacht haben, dass dies der Fall ist, können Sie unser Kontaktformular ausfüllen.
Wie bei allen Online-Einkäufen sollten Sie immer Ihren gesunden Menschenverstand nutzen. Wenn etwas zu schön aussieht, um wahr zu sein, dann ist es das wahrscheinlich auch.
... Ich die Kontaktdaten eines Online Shops nicht finden kann?
Wenn Sie eine Frage zu einer Zahlung haben oder mit dem Online-Shop, an den Sie eine Zahlung getätigt haben, Kontakt aufnehmen möchten, können Sie unser Informationsanfrageformular ausfüllen.
... Ich eine Zahlung nicht genehmigt habe?
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie Opfer eines Betrugs sein könnten, prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie die Zahlung vielleicht doch verstehen. Sie können in nur einer Minute weitere Informationen über Ihre Zahlung anfordern: Informationsanfrageformular.
... Ich wissen möchte, ob eine Zahlung ordnungsgemäß empfangen wurde?
Wenn Sie eine Zahlung auf einer Website oder in einem Online-Shop getätigt haben und wissen möchten, ob sie korrekt empfangen wurde, können Sie dies überprüfen, indem Sie das Informationsanfrageformular ausfüllen.
Damit erhalten Sie Zugang zu den Kontaktinformationen des Online-Shops. Da einige Unternehmen unter verschiedenen Firmennamen operieren, ist es möglich, dass der Händlername nicht mit der URL des Online-Shops oder der Website übereinstimmt.
... Ich bei einer Überweisung die falsche Zahlungsreferenz angegeben habe?
Wenn Sie bei einer Banküberweisung die falsche Zahlungsreferenz angegeben haben, werden wir versuchen, Ihre Zahlung mit der richtigen Transaktion zu verknüpfen. Wenn wir die betreffende Transaktion nicht finden können, werden wir Ihnen den Betrag umgehend auf Ihr Konto zurückerstatten. In den meisten Fällen ist das Geld bereits am nächsten Tag auf Ihrem Konto. Wenn es sich um eine Überweisung zwischen Banken handelt, kann es jedoch etwas länger dauern. Bei Auslandsüberweisungen kann es fünf bis zehn Werktage dauern.
Wenn Sie den Betrag erneut mit der korrekten Zahlungsreferenz überweisen, können wir die Zahlung verarbeiten und die Transaktion wird abgeschlossen. Sie können Ihre Produkte auch im betreffenden Online-Shop nachbestellen oder eine andere Zahlungsmethode auswählen.
... Ich eine falsche Überweisung getätigt habe?
... Ich ein Abo-Service kündigen möchte?
Wenn Sie einen Abonnement-Service eines Webshops gebucht haben, bei dem Pay. die Zahlungen abwickelt, und Sie diesen kündigen möchten, müssen Sie zunächst die betreffende Website oder den Webshop kontaktieren. Sie können auf die Kontaktdaten des Unternehmens zugreifen, indem Sie unser Informationsanfrageformular ausfüllen. Wir haben einige Richtlinien für Unternehmen aufgestellt, die Abonnementdienste verkaufen. Zum Beispiel gibt es bei Pay. ein strenges Prüfverfahren und das Unternehmen muss über einen Kundendienst verfügen.
Wenn Sie den Kundendienst des Webshops nicht erreichen können oder Sie eine Beschwerde über die Leistungen des Webshops einreichen möchten, können Sie unser Kontaktformular ausfüllen oder unseren eigenen Kundenservice während der Geschäftszeiten unter 0900-payinfo (0900 - 729 4636 (€0.15 per minute)) anrufen.
... Ich meine Bestellung nicht oder noch nicht erhalten habe?
Sobald eine Transaktion in unserem System als "bezahlt" markiert ist, benachrichtigen wir den betreffenden Webshop, der dann Ihre Bestellung bearbeiten muss. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Bestellung haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an den Betreiber des Webshops. Wenn Sie die Kontaktdaten des Webshops nicht haben, können Sie unser Informationsanfrageformular ausfüllen, um diese Informationen zu erhalten.
Wenn Sie den Kundendienst des Webshops nicht erreichen können oder Sie eine Beschwerde über die Leistungen des Webshops einreichen möchten, können Sie unser Kontaktformular ausfüllen oder unseren eigenen Kundenservice während der Geschäftszeiten unter 0900-payinfo (0900 - 729 4636 (€0.15 per minute)) anrufen.
... Ich eine Bestellung stornieren möchte, die ich bereits bezahlt habe?
Wenn Sie eine Bestellung, die Sie bereits bezahlt haben, stornieren möchten, müssen Sie sich zunächst an den betreffenden Webshop wenden. Sie können auf die Kontaktdaten des Unternehmens zugreifen, indem Sie unser Informationsanfrageformular ausfüllen. Für alle Online-Käufe gilt das Fernabsatzgesetz. Weitere Informationen zu diesem Gesetz finden Sie auf der Consuwijzer website die von der Behörde für Verbraucher & Märkte (ACM) eingerichtet wurde.
unser Informationsanfrageformular ausfüllen. Für alle Online-Käufe gilt das Fernabsatzgesetz. Weitere Informationen zu diesem Gesetz finden Sie auf der Consuwijzer website die von der Behörde für Verbraucher & Märkte (ACM) eingerichtet wurde.
... Ich eine Bestellung zurückgeben/umtauschen möchte, die ich bereits bezahlt habe?
Wenn Sie eine Bestellung, die Sie bereits bezahlt haben, stornieren möchten, müssen Sie sich zunächst an den betreffenden Webshop wenden. Sie können auf die Kontaktdaten des Unternehmens zugreifen, indem Sie unser Informationsanfrageformular ausfüllen. Für alle Online-Käufe gilt das Fernabsatzgesetz. Weitere Informationen zu diesem Gesetz finden Sie auf der Consuwijzer website die von der Behörde für Verbraucher & Märkte (ACM) eingerichtet wurde..